Inhaltsverzeichnis
🔍 Meine Matrikelnummer ist nicht im Vertrag eingetragen, ist das ein Fehler?
Die Matrikelnummer ist im Vertrag nur optional einzutragen, weshalb wir diese nicht nicht an die KfW übermitteln. Der Vertrag kann also auch ohne die Matrikelnummer unterschrieben werden.
📱 Meine Telefonnummer ist im Vertrag anders angegeben, als ich das im Produkt getan habe, was soll ich tun?
Die Telefonnummer wird direkt mit der deutschen Vorwahl in den Vertrag übertragen. Wenn deine Nummer also (ohne die erste Null) hinter der 0049 angegeben ist, passt alles und du kannst den Vertrag so unterschreiben. Wenn sich ein Fehler in die Nummer eingeschlichen hat oder du doch lieber eine andere Nummer angeben möchtest, kontaktiere uns gerne im Chat.
🏠 Meine Adresse ist falsch angegeben/Ich möchte gerne eine andere Adresse für den Schriftverkehr wählen, was soll ich tun?
Du kannst eine Adresse hier nochmal anpassen. Klicke dich anschließend bitte nochmal komplett durch, damit alles gespeichert wird. Falls es zu Problemen kommt, melde dich gerne direkt bei uns im Chat.
🧾 Die Laufzeit in meinem Vertrag ist falsch angegeben, was soll ich tun?
Der KfW-Studienkredit ist extra auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten und so konzipiert, dass er keine feste Vertragslaufzeit, sondern nur einen maximalen Auszahlungszeitraum hat, den du unter Ziffer 1.3 findest.
Die genaue Laufzeit legst du selbst fest, indem du durch Vorlage der aktuellen Studienbescheinigung die Auszahlungszeit immer um ein Semester verlängerst.
Dieser Zeitpunkt wird auch Roll-over-Termin bzw. Roll-over Periode genannt. Du kannst die monatliche Auszahlungsrate nach deinem ersten Fördersemester auch monatlich auf eine Summe zwischen 100 € und 650 € anpassen.
Sobald Dein Studium beendet ist, springt der Vertrag von der Auszahlungsphase in die Karenzzeit und später in die Rückzahlungsphase.
✍ Wie funktioniert die Vertragsunterschrift?
Bei uns kannst du den Antrag komplett digital abschließen und nachdem du den Vertrag erstellt und geprüft hast, musst du nur noch eine Online-Legitimation durchführen.
Diese Legitimation ist dabei die digitale Signatur/Vertragsunterschrift (es gibt also keine klassische Unterschrift) und wenn alles geklappt, senden wir den Antrag anschließend direkt an die KfW.